Clubprojekte
In
diesem Jahr unterstützen
wir:
Die Gemeinschaftsgrundschule Neuss "Die Brücke" mit dem Projekt
"Gesunde Ernährung / Gesundes Frühstück"
Clubprojekte 2017 bis 2019
Gemeinschaftsgrundschule Neuss "Die Brücke" mit dem Projekt
"Ich bin einzigartig - wunderbar!"
Die Gemeinschaftsgrundschule Neuss "Die Brücke" mit dem Projekt
"Gesunde Ernährung / Gesundes Frühstück"
Ziel
dieses Projekt ist es, mithilfe einer Ökotrophologin die
Schüler und Schülerinnen für das Thema Ernährung zu
sensibilisieren, ihre Kenntnisse zu erweitern und in einer Fortbildung
den Mitarbeitern der Schule, Grundlagen und Kenntnisse der
gesunden Ernährung zu vermitteln.
Zielpersonen der Fortbildung sind die Lehrkräfte und Inklusionsassistentinnen, die bereits an dem Projekt "gesunes Frühstück in der Schule" involviert sind, um so langfristige Multiplikatoren zu schaffen.
Zielpersonen der Fortbildung sind die Lehrkräfte und Inklusionsassistentinnen, die bereits an dem Projekt "gesunes Frühstück in der Schule" involviert sind, um so langfristige Multiplikatoren zu schaffen.
Clubprojekte 2017 bis 2019
Gemeinschaftsgrundschule Neuss "Die Brücke" mit dem Projekt
"Ich bin einzigartig - wunderbar!"
Die Frauenberatungsstelle Neuss
Mädchen stark machen mit dem Projekt "Luisa ist hier".
Clubprojekte 2015 bis 2017
SKF
Neuss
Der
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Neuss (SkF) ist ein
gemeinnütziger Verein, der sich für sozial
benachteiligte Menschen, für Frauen, Familien, Kinder und
Jugendliche in Not in Neuss und im Rhein-Kreis Neuss engagiert.St. Augustinus Memory Zentrum
Neuss
mit dem Singprojekt "Belcanto und Demenz"
Das Projekt "Belcanto und Demenz" wird geleitet von dem Tenor Peter A. Leussink aus Wien und wird mit an
Demenz erkrankten Patienten durchgeführt. Die Belcanto - Gesangstechnik und die Erfahrungen aus der
Opernpraxis des Tenors werden unmittelbar auf den Lebensalltag von Menschen mit Demenz angewendet
und möchte Ihnen somit eine Stimme geben.
"Kinder führen Kinder"
mit dem Singprojekt "Belcanto und Demenz"
Das Projekt "Belcanto und Demenz" wird geleitet von dem Tenor Peter A. Leussink aus Wien und wird mit an
Demenz erkrankten Patienten durchgeführt. Die Belcanto - Gesangstechnik und die Erfahrungen aus der
Opernpraxis des Tenors werden unmittelbar auf den Lebensalltag von Menschen mit Demenz angewendet
und möchte Ihnen somit eine Stimme geben.
"Kinder führen Kinder"
„Vom Feinsten:
originell – stilvoll – exquisit“ lautete
das
Motto der Benefiz-Auktion des Clubs Neuss im dortigen
Clemens-Sels-Museum. Clubschwestern öffneten ihre Schränke und Schubladen und stellten ausgewählte Stücke
für die Versteigerung durch die auktionserfahrene Clubschwester Dr. Gisela Götte zur Verfügung. Sie präsentierte
einem ebenso gut gelaunten wie spendablen Publikum im Gartensaal des Museums die zu ersteigernden Objekte
und brachte nahezu alle erfolgreich an die eingeladenen Gäste – und 5.000,00 € in die Kasse des Fördervereins
des Clubs.
Der Erlös kam
dem
pädagogisch-sozialen Projekt des Fördervereins des
Clemens-Sels-
Museums zugute, in dem Kinder mit Migrationshintergrund zu Museumsführern
ausgebildet werden, die dann andere Kinder durch das Museum führen können. Das stärkt das Selbstbewusstsein
und macht richtig viel Freude! Nach intensivem Üben und Proben sprachen die jungen Museumsführerinnen
und -führer frei und ohne Zettel und beantworteten auch Fragen souverän – dafür gab es viel Lob von der
Museumsleiterin und Clubschwester Dr. Uta Husmeier-Schirlitz sowie ein Zertifikat. Mit ihren Führungen, die in das
Jahresprogramm 2017 aufgenommen werden sollen, verdienen die Kinder ein kleines Taschengeld.
Clemens-Sels-Museum. Clubschwestern öffneten ihre Schränke und Schubladen und stellten ausgewählte Stücke
für die Versteigerung durch die auktionserfahrene Clubschwester Dr. Gisela Götte zur Verfügung. Sie präsentierte
einem ebenso gut gelaunten wie spendablen Publikum im Gartensaal des Museums die zu ersteigernden Objekte
und brachte nahezu alle erfolgreich an die eingeladenen Gäste – und 5.000,00 € in die Kasse des Fördervereins
des Clubs.
Museums zugute, in dem Kinder mit Migrationshintergrund zu Museumsführern
ausgebildet werden, die dann andere Kinder durch das Museum führen können. Das stärkt das Selbstbewusstsein
und macht richtig viel Freude! Nach intensivem Üben und Proben sprachen die jungen Museumsführerinnen
und -führer frei und ohne Zettel und beantworteten auch Fragen souverän – dafür gab es viel Lob von der
Museumsleiterin und Clubschwester Dr. Uta Husmeier-Schirlitz sowie ein Zertifikat. Mit ihren Führungen, die in das
Jahresprogramm 2017 aufgenommen werden sollen, verdienen die Kinder ein kleines Taschengeld.